„Ich muss dort inserieren, sonst schreiben die mich runter.“ Diesen Satz hört man von fast jedem Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, wenn es um die Frage geht, ob man in Boulevardmedien inserieren solle. Es geht den meisten nicht darum, dass sie sich Vorteile von Inseraten erwarten würden, sondern es ist die pure Angst einer Kampagne, die Unwillige zum Inserieren zwingen soll.
Die große Ausnahme sind die SPÖ und die Stadt Wien, die sich tatsächlich etwas erwarten, positive Berichterstattung nämlich, und die wird in der Regel von den Boulevardmedien auch geliefert.
Die wirklich spannende Frage für mich lautet ja: Haben Boulevardmedien wirklich so viel Einfluss? Können sie ihre LeserInnen wirklich in eine bestimmte Richtung drängen, wenn sie eine Kampagne fahren? Ich behaupte: Nein, das haben sie nicht (mehr).
Die Kronen Zeitung war einmal eine Macht. Wenn die Kronen Zeitung eine Kampagne gefahren hat, dann hat diese ihre Wirkung nicht verfehlt.
Bei Zwentendorf gab es seine Serie, die sehr neutral gehalten war, es gab keine Festlegung der Krone auf eine klare Linie. Erst nach dem Nein wurde die Krone das Zentralorgan der Anti-Atomkraftbewegung.
Die Kampagne Hainburg (1984) war ein echter Triumph für Hans Dichand, es folgten Kampagnen pro Waldheim (1986) und für den EU-Beitritt (1994).
Im Jahr 2000 wollte die Kronen Zeitung mit aller Macht die Bildung einer schwarz-blauen Regierung verhindern – und scheiterte erneut. Eine schwere Niederlage für Hans Dichand.
Wolfgang Schüssel hat sich als Kanzler mit der Krone angelegt, und zur Überraschung vieler MedienbeobachterInnen hat es ihm nicht geschadet. Ein weiteres Indiz für die schwindende Macht der Kronen Zeitung.
Bei der Frage Wehrpflicht vs. Berufsheer stand die Kronen Zeitung klar auf der Seite der SPÖ, die eine Abschaffung der Wehrpflicht forderte, obwohl der damalige Verteidigungsminister Darabos diese noch in Stein gemeisselt sah. SPÖ und Kronen Zeitung marschierten Hand in Hand, und die Krone musste eine schwere Niederlage einstecken.
In Wien kam es dann zum Showdown der Kronen Zeitung mit Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne): Die Kronen Zeitung schrieb monatelang gegen die Verkehrsberuhigung der Mariahilfer Straße (Mahü neu) an, die BürgerInnen entschieden sich in einer Abstimmung aber für die Umgestaltung. Vassilakou triumphierte, die Krone war erneut blamiert.
Aktuell fährt die Kronen Zeitung eine massive Kampagne gegen den grünen Präsidentschaftskandidaten (das mit dem „unabhängig“ schenk ich mir) Alexander van der Bellen.
Die Redakteure Peter Gnam, Claus Pandi und Richard Schmitt arbeiten sich im Tagestakt an van der Bellen ab. Teilweise mit in der Tat absurden Geschichten. Der SPÖ-Spin wird fast täglich ins Blatt gehoben, der Höhepunkt bislang war eine IMAS-Umfrage, die Rudolf Hundstorfer, den Kandidaten der SPÖ, auf Platz 1 auswies. Ganz Österreich schüttelte den Kopf, die Kronen Zeitung musste zurückziehen, denn alle anderen Umfragen weisen van der Bellen seit Monaten als klare Nummer 1 aus und Hundstorfer liegt ungefähr 10 Prozentpunkte hinter ihm.
Erst versuchte man, van der Bellen mit dem Asylthema zu schaden. „Grüne toben wegen Grenzschließung“. Dann benutzte man eine Aussage des EU-Parlamentariers Reimon, um van der Bellen zu schaden. Die Artikel triefen nur so vor Fehlern und Halbwahrheiten. Das Zitieren erspare ich an dieser Stelle, die Screenshots kann man, so man will, unten durchstöbern.
Am 24.4. wird der erste Wahlgang zeigen, ob Pandi, Schmitt, Gnam und Co. noch so mächtig sind, wie sie glauben, oder ob sie in Wahrheit nichts anderes sind als normale Journalisten, die halt hin und wieder etwas schreiben, um Mächtigen oder Inserenten in diesem Land zu gefallen.
Ich wage die Prognose, dass die Kronen Zeitung (und ihre Methoden) am 24.4. eine weitere Niederlage erleiden wird.
[…] den SPÖ-Kandidaten Stimmung zu machen. Aber die Macht des Boulevards ist begrenzt, wie Rudi Fußi hier in seinem Blog sehr schön aufzeigt. Und noch wichtiger: nie zuvor war die Abneigung gegen das […]
Lieber Rudi Fussi!
Die Frage nach der Macht des Boulevard bzw. der Kronenzeitung beschäftigt uns aktuell ebenso. Erst kürzlich hat meine Kollegin Maria Pernegger dazu im Standard einen Kommentar veröffentlicht („Nachrichten aus der Boulevarddemokratie“ am 30. März)
Der zentrale Punkt ist meiner Meinung nach nicht, ob die Krone die Bevölkerung in eine bestimmte Richtung „drängen“ kann. Ich glaube ebenfalls, dass sie das nur sehr beschränkt kann – einen Stimmungswandel herbeiführen schon gar nicht.
Was die Krone aber kann und auch macht ist, Politiker und Verantwortungsträger in eine bestimmte Richtung zu drängen. Faymanns Schwenk in der Asyldebatte ist dafür ein besonders schrilles Beispiel, es gäbe noch viele mehr davon.
Das entscheidende Asset der Krone liegt meines Erachtens in einem besonders ausgeprägten Sensorium für Stimmungen in der Bevölkerung, die sie sich in entscheidenden Fragen zu eigen macht. Damit wird sie zu einem echten Machtfaktor, den sie auch heute noch darstellt. Solidarisierung mit der Bevölkerung ist das Erfolgsgeheimnis, ähnlich wie bei der FPÖ. (Habe ich erst heute unter http://www.agendakommunikation.at gepostet).
[…] dass sie auch in der Zeit post Faymann mitregieren möchte, sollte Kern einfach ignorieren. Die Macht des Boulevards wird überbewertet. Der neue Kanzler könnte sich ein Vorbild an Wolfgang Schüssel nehmen, der seine schwarz-blaue […]