Alle reden über den Zaun und dass das alles eigentlich ein Missverständnis sei. Den gebe es nicht, und wenn, dann sei er keiner. Alles also nur ein Kommunikationsproblem.
Das kenn ich.
In meiner Kindheit habe ich meine Freizeit auf dem Fußballplatz des SV Aichdorf verbracht. Jeder freie Nachmittag, wenn das Wetter es zuließ, wurde genutzt, um kicken zu gehen.
Wir hatten ein Migrantenkind im Ort. Marcelo, aus Brasilien. Ein ortsansässiger Bauer hatte eine Beziehung mit einer Brasilianerin. Der Bub lernte relativ schnell deutsch, aber der steirische Dialekt überforderte ihn hin und wieder.
Unser Fußballplatz lag direkt neben einem Waldstück und so kam es schon vor, dass der Ball bei einem wuchtigen Schuß den Weg in den Wald hinein fand. Den musste man dann holen. Marcelo war meist der jüngste Bub in der Runde und wurde von den älteren geschickt. Es mißfiel ihm, bei jedem Ball, der ins Nichts ging, wusste er, dass er wieder laufen musste, um ihn zu holen.
Das führte dazu, dass er nicht lief, sondern bei jedem Mal immer langsamer wurde, um körpersprachlich auszudrücken, dass ihm das eher nicht so taugt.
Ein Älterer rief ihm daraufhin zu: „Za aun!“, was steirisch so viel bedeutet wie: „Zieh an“, sinngemäß: „Schneller“, „Tu weiter“.
Der junge Bub reagierte nicht.
„Za aun, Marcelo. Za aun!“
Er schien überfordert, blickte ringsum und zuckte mit den Schultern: „Wo is do a Zaun?“
Es gab keinen. Aber alle Burschen, die an diesem Nachmittag am Fußballplatz des SV Aichdorf waren haben minutenlang unter Lachkrämpfen gelitten. Und wenn sich diese jungen Burschen heute zufällig als erwachsene Männer bei einem Bier im Gasthaus begegnen, dauert es nicht lange und ein „Kannst Dich noch damals an den Marcelo erinnern, Za aun!“ wird eingeworfen. Und wir lachen heute noch.
In Spielfeld gibt es nichts zu lachen.